Fragst Du Dich manchmal, ob Du in deinem Job als Führungskraft Gehalt oder Schmerzensgeld erhältst?
Bist Du erschöpft, weil Du andauernd zwischen den Anforderungen deines Chefs, den Bedürfnissen deiner Mitarbeiter und deinem vollen Terminkalender jonglierst? Hättest Du gerne wieder mehr Kontrolle über deine Zeit, deine Freizeit, deine Familie und deine eigenen Bedürfnisse?
Wenn Du Dich in diesen Fragen wiedererkennst, bist Du hier genau richtig! In diesem Podcast erfährst Du, wie Du als Führungskraft, Geschäftsführer oder C-Level-Entscheider raus aus dem Frustjob und rein in den Lustjob kommst.
Wir sprechen über Wege, wie Du mehr Selbstbestimmung, Erfolg und Zufriedenheit in deinem Berufsleben erreichst, und wie Du dabei deine Work-Life-Balance zurückgewinnst.
Lege jetzt los und starte ab Folge 1 deinen Weg zu mehr Leichtigkeit, Wertschätzung und Erfolg in deinem Job!
Die oben beschriebenen Herausforderungen sind Realität für viele Führungskräfte – und ich nehme sie im Podcast „Führen statt Funktionieren“ sehr ernst.
Ich liefere Impulse und zeige Dir unter anderem wie Coaching zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Dich werden kann. Wir tauchen tief ein in die Frage, was Coaching wirklich ist und wie es sich von einem einfachen Gespräch unter Kollegen, einer Beratung oder gar einer Therapie unterscheidet.
Coaching gibt Dir konkrete Werkzeuge und Strategien an die Hand, um Stress zu bewältigen, Deine Kommunikation zu verbessern, Deine Ziele zu erreichen und wieder mehr Freude an Deiner Führungsrolle zu finden.
Und natürlich zeige ich Dir anhand von Beispielen, wie Coaching in der Praxis wirkt und echte Veränderungen bewirken kann.
Wenn Du bereit bist, Dich aus dem Hamsterrad zu befreien und wieder selbstbestimmt und erfolgreich zu führen, dann starte besser früher als später mit dem Podcast.
Hole dir wertvolle Tipps, wie du Stress erkennst und vermeidest, und so zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance findest. Das führt zu mehr Wohlbefinden und Produktivität.
Eine erschöpfte Führungskraft erschöpft auch das Team. Ist Dein Team aber nachhaltig motiviert, unterstützt Ihr Euch gegenseitig zu mehr Leistungsfähigkeit ohne auszubrennen.
Erfahre, wie und warum externe Angebote wie Coaching, Beratung oder Mentoring Dich und Deine Organisation unterstützt, um Ursachen zu beheben und nicht Symptome zu bekämpfen.
Die aktuelle Arbeitswelt stellt enorme Anforderungen an Führungskräfte – eine exklusive Umfrage im SPIEGEL vom Februar 2024 zeichnet ein alarmierendes Bild: Fast zwei Drittel der Führungskräfte in Deutschland fühlen sich erschöpft, bei den 30- bis 39-Jährigen sind es sogar 72 Prozent.
Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von einer stetig wachsenden Aufgabenlast und Verantwortung bis hin zu veralteten Vorstellungen von Führung.
Oftmals wird übersehen, dass eine erschöpfte Führungskraft nicht nur die eigene Gesundheit gefährdet, sondern auch das gesamte Team und dessen Leistungsfähigkeit negativ beeinflusst.
Genau hier setzt „gutes“ Coaching an: Es betrachtet die Führungskraft nicht isoliert, sondern im Kontext ihres gesamten Wirkungsfeldes – dem Team, der Organisation und den individuellen Stärken. Durch die Aktivierung ungenutzter Potenziale und die Entwicklung neuer Perspektiven und Handlungsstrategien werden nicht nur Belastungen reduziert, sondern es wird auch der Weg zu einer nachhaltig gesunden, motivierenden und erfolgreichen Führungskultur geebnet, die, wie im Artikel angedeutet, Führung zunehmend als Gemeinschaftsleistung versteht.
Die Empfehlung lautet, sich (externe) Hilfe zu holen, bevor die Kraftreserven aufgebraucht sind. Es ist ein gutes Investment in die eigene Resilienz und das eigene Potenzial.
Foto: Alexander Müller | www.alexander-mueller.at